Einrichtung der Marienkirche

Gesamtinhalt Copyright © 2017 Pfarramt Kleinweisach, alle Rechte vorbehalten

 

Zurück zur Startseite?  Hier anklicken!

 

 

Kleinweisach01_070413.JPG

 

Der spätgotische Marienaltar ist der größte Schatz des Gotteshauses.  Wohl um 1510 entstand der Altar.  Eine alte Sage berichtet, dass die Kleinweisacher Kirche Ziel einer Marienwallfahrt gewesen sei.  Der Termin der Kirchweih liegt immer in unmittelbarer Nähe von Maria Geburt (8. September).  Der Altar ist wohl eine Rietersche Stiftung und wurde um eine etwas ältere, bereits vorhandene Marienfigur herum komponiert. In der Mitte des Schreins, die Mutter des Erlösers; auf dem linken Arm hält sie das Christuskind, mit dem rechten Arm weist sie auf den Erlöser hin. Maria wird eingerahmt von zwei Heiligen: Katharina und Barbara, die beide um jene Zeit hoch verehrt wurden.

 

Die drei gekrönten Figuren im Inneren des Altares:

 

·             Katharina von Alexandrien

·             Maria: mit Jesuskind und dem Apfel als dem Hinweis Mariens als die "neue" Eva

·             Barbara von Nikomedien - Sie präsentiert Kelch und Hostie.


Besonders fein sind die Szenen aus dem Weihnachtskreis und aus dem Leben Mariens, die die Seitenflügel und die Prädella des Altars schmücken, gearbeitet und dargestellt:

 

·             die Verkündigung an Maria,

·             die Geburt Christi,

·             die Darstellung Christi im Tempel,

·             die Begegnung Marias mit Elisabeth,

·             die Anbetung der Könige,

·             Tod Marias.

·             Krönung Marias zur Himmelskönigin

 

Die Darstellung der Geburt Christi und die Anbetung der Könige haben Schongauersche Stiche zur Vorlage.  In der Barockzeit bekrönte man den Altar mit einem Ölgemälde.  Seitlich wurde Rankenwerk angebracht.

 

Kleinweisach02_090413.JPG

 

Eine starke Veränderung erfuhr die Kirche 1902, der Altar wurde auf der Rückseite mit Szenen aus der Passion Christi bemalt. Als Vorlagen dienten Holbeins Bilder.  Außerdem wurde in diesen Jahren die Kirche, vor allem der Chorraum mehrfach umgestaltet.

 

Die Prädellabilder zeigen die vier Heiligen: Dorothea (oder Ursula), Margaretha, Barbara und Katharina.  Aus diesem Jahr stammt wohl auch das Gesprenge zur Altarbekrönung und der segnende Christus.  Im Jahr 1937 ließen die Kleinweisacher das Deckengemälde anbringen, das den Auferstandenen zeigt, der über die schlafenden Soldaten hinweg steigt.

 

Im Jahr 1990 wurde die Skulptur der Erhöhte von Michael Graßl für die Kirche angefertigt und an der Südseite der Kirche angebracht.  Er stellt den auferstandenen Christus dar.  Das Kreuz ist im Hintergrund zu erkennen, Jesus ist noch in die Leichentücher gehüllt, aber schon vom Kreuz abgelöst.  Er entschwebt in einer Wolke.  Den Kirchenvorstehern war damals wichtig zu vermitteln:  Er hat der Tod überwunden.

 

Kleinweisach05_090413.JPG

 

Im Jahre 2009 wurde eine Gebetsikone gestiftet, die heute die Gläubigen ermuntert eigene, freie Gebete zu sprechen und dazu eine Kerze anzuzünden.

 

Die Innensanierung der Kirche in Kleinweisach ging im Dezember 2013 einem ersten Ende entgegen.  Der erste Bauabschnitt wurde beendet.  Dabei wurden die Fenster saniert und hergerichtet, der Putz im Altarraum abgenommen und ein atmungsaktiver wieder aufgebracht, die Kirche neu gestrichen, die Lampen in der Kirche hergerichtet.  Außerdem ist nun ein Raumklimagerät installiert, das das Klima und die Luftfeuchtigkeit in der Kirche konstant halten soll.  Im Turm wurde auch die Sandschüttung (die sehr verdreckt war) entfernt, da sie auch sehr viel Feuchtigkeit gespeichert hatte.

 

Ein weiteres sehr großes Projekt war die Sanierung des Altars.  Die Restauratorin aus Würzburg war mit zwei Kolleginnen und einem Bildhauer mehrere Wochen da und hat alte Wachsreste abgenommen, Farben wieder zum Leuchten gebracht, Fehlstellen vorsichtig ausgebessert, Gold und fehlende Gesprengeteile ergänzt und vieles andere.  Nun ist die Kirche also innen wieder in einem fast neuen Zustand.

 

2013AltarRenovierung.jpg

2013:  Altarrenovierung

 

Als nächstes Projekt wird die Drainage überprüft und erneuert.  Es drückte zu viel Wasser vom Hang an die Kirche und blieb an der Mauer stehen.  Zusätzlich war auf der Westseite des Turmes der Putz abgeplatzt.  Es wurde beschlossen, die ganze Turmseite und die Anschlüsse an das Kirchenschiff zu überprüfen.  Diese Maßnahme war nicht im ursprünglichen Plan vorgesehen und musste von Seiten der Landeskirche noch genehmigt werden.  Natürlich entstanden Mehrkosten.  Die Landeskirche hat hier bereits Gelder zugesagt.  Bisher sind die Kosten der Arbeiten aber in dem geschätzten Rahmen.

 

Der Kirchenvorstand Kleinweisach hat beschlossen die Innensanierung der Kirche zum Anlass zu nehmen und den Altarraum moderat in seiner Gestaltung anzupassen.  Es ist ihm ein Anliegen die Grundlagen des evangelischen Glaubens weiter zu vermitteln und durch äußere Zeichen dem liturgischen Handeln in der Feier des Gottesdienstes besonderen Raum zu geben: Gottesdienst soll die Gemeinschaft fördern, Vergebung zusprechen und Glaube, Liebe und Hoffnung stärken. Gleichzeitig wollen wir die Erinnerung an unsere Vorfahren in Ehren halten, indem wir uns erinnern dass viele Generationen vor uns schon in dieser Kirche Gott die Ehre gaben. Und wir wollen der Teilnahme der Glaubenden in Gottesdienst und Andacht neue Möglichkeiten erschließen.

 

Konkrete Schritte

Es ist uns ein besonderes Anliegen Gottes Barmherzigkeit, die Größe seiner Schöpfertat und die Freude des Glaubens neu zum Ausdruck zu bringen.

 

Deshalb haben wir uns ein Ziel gesetzt, manche Einrichtungsgegenstände der Kirche zu erneuern.  Wir denken an: den Osterleuchter, das Lesepult, das Altarkreuz, die Bänke im Chorraum, den Schriftentisch und eine Gebetsecke im vorderen Bereich der Kirche.

 

Materialien

Die verwendeten Materialien sind hauptsächlich Eichenholz (braun gebeizt – auch bei den Bänken!) und Messing poliert oder matt.  Die Bankauflagen sollen aus Filz bestehen.  Bei der Gebetsecke soll in der Platte eine Spendendose und eine Mulde für Sand (zum Aufstellen von Gebetskerzen) integriert werden.

 

Kosten

Die Kosten belaufen sich im Einzelnen für den Osterleuchter Erstellungskosten € 1.450, für die Künstlerische Gestaltung € 1.100, für das Lesepult und Erstellungskosten € 2.400, für das Altarkreuz Erstellungskosten € 1.570 und Künstlerische Gestaltung € 1.100.  Die Kosten für die Gebetsecke und für die Bänke im Altarraum sind noch nicht ermittelt.  Die Kosten für die Ideen und Vorentwürfe werden extra berechnet.

 

Kleinweisach04_090413.JPG

 

Die Orgel

Das zwei-manualige Orgelwerk steht auf der Westempore der Kirche, sehr dicht unter der Decke des Kirchenraums und wurde 1908 von dem Nürnberger Orgelbauer Johannes Strebel als Opus 155 erbaut. Das Gehäuse, mit freistehendem Spieltisch zeigt einen fünfteiligen reich verzierten Prospekt, der vermutlich von der Vorgängerorgel übernommen worden ist.  Von dem fünfteiligen Pfeifenprospekt ist nur das mittlere Hauptfeld mit klingenden Pfeifen besetzt.  Die vier kleineren Pfeifenfelder haben nur Blindpfeifen (nichtklingende Pfeifen).

 

Die Disposition des Orgelwerks:1. MANUAL (C-f'''):

Prinzipal 8'

Viola da Gamba 8'

Tibia 8'

Oktave 4'

Mixtur 2 2/3'

 

2. MANUAL (C-f'''):

Salicional 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Spitzflöte 4'  

 

PEDAL (C-d'):

Subbass 16'

 

KOPPELN UND SPIELHILFEN:

Manualkoppel II-I,

Pedalkoppel II-P, I-P

 

161224heiligabend01.jpg

Organist Andreas Hack

 

 

 

Zur Geschichte der Marienkirche, hier anklicken!

 

Zurück zur Startseite?  Hier anklicken!

 

elk_bayern.jpg